Neurodiversität an Schulen und Universitäten – Potenzial statt Problem

Neurodiversität an Schulen und Universitäten – Potenzial statt Problem

14. August 2025

14. August 2025

By Katja Werling

aerial photography of people sitting on chair
aerial photography of people sitting on chair

Warum wir genauer hinschauen sollten

In unseren Schulen und Hochschulen wird Vielfalt immer sichtbarer. Lernende denken unterschiedlich, nehmen die Welt anders wahr, lernen auf ihre eigene Weise – sei es durch Autismus, ADHS oder Dyslexie. Oft wird das als Herausforderung gesehen. Doch genau hier liegt eine Chance. Unterschiedliche Denkweisen sind kein Defizit, sondern eine Quelle für Kreativität, neue Perspektiven und Lösungen (Clouder et al., 2020).

Die Frage ist nicht: „Wie bringen wir alle auf dasselbe Niveau?“ Sondern: „Wie gestalten wir Lernräume, in denen jede*r sein Potenzial entfalten kann?“

Neurodiversität verstehen

Neurodiverse Lernende haben Stärken, die oft unentdeckt bleiben: Ausdauer, analytisches Denken, kreative Problemlösungen. Bildungseinrichtungen, die diese Stärken erkennen, verschieben den Blick vom Defizit- zum Potenzialdenken (Clouder et al., 2020).

Es geht nicht darum, Lernende anzupassen. Es geht darum, Räume zu schaffen, die Vielfalt wertschätzen.

Konkrete Schritte

  • Lehrkräfte sensibilisieren: Wissen über unterschiedliche Denk- und Lernweisen stärkt Sicherheit und Handlungsspielraum.

  • Flexibilität in Strukturen: Prüfungen, Lernmaterialien und digitale Tools an individuelle Bedürfnisse anpassen.

  • Kultur der Wertschätzung: Offene Kommunikation, Zugehörigkeit und respektvolle Zusammenarbeit stärken Motivation und Vertrauen.

Innovation durch Vielfalt

Wenn unterschiedliche Denkweisen bewusst gefördert werden, steigt die Innovationskraft. Teams und Lernumgebungen, die Diversität zulassen, zeigen mehr Kreativität und Problemlösungskompetenz (Austin & Pisano, 2017).

Neurodiversität ist also nicht nur individuell wertvoll, sondern eine Ressource für die gesamte Lernkultur.

Fazit

Neurodiversität ist keine Last. Sie ist eine Chance. Wer Vielfalt erkennt und Räume schafft, in denen Lernende ihre Stärken einbringen können, fördert nicht nur die einzelnen Lernenden – sondern auch die Gesamtkultur von Bildungseinrichtungen.

aerial photography of people sitting on chair
aerial photography of people sitting on chair

Kontakt

  Wir freuen uns auf kreativen Austausch, spannende Projekte und darauf, gemeinsam Ideen nach vorne zu bringen.


© 2025 wonderXperts